Adblocker verfälschen Ihre Analytics Daten
Wer glaubt, dass Adblocker / Werbeblocker nur ein Problem für Werbeanzeigen ist, der irrt sich. Denn die
Adblocker erkennen auch die Trackingtools wie Google Analytics als Werbung.
Diese werden dann entweder geblockt oder aber die übermittelten Daten werden so umgeleitet, dass diese im Nirgendwo landen.
Google Analytics und Co. erhalten somit keine Daten von diesen Besuchern.
Dadurch werden gegebene Optimierungspotenziale nicht richtig erkannt und kann sogar so weit gehen, dass Kaufabschlüsse nicht immer übermittelt werden.
Wie stark werden Ihre Website Daten von Adblockern beeinflusst?
Werbeblocker sind heute weit verbreitet. Nach einer
YouGov- Erhebung aus dem Jahr 2017 lag alleine der Nutzeranteil in Deutschland bei 28 Prozent.
Unter den 25 bis 34-jährigen in Deutschland gaben 55 Prozent bei dieser Erhebung an, Werbeblocker auf ihren Desktop und mobilen Endgeräten installiert zu haben.
Wie funktionieren Adblocker?
Alle Werbeblocker setzen Filterregeln ein, um zu identifizieren was zu blockieren oder zu verbergen ist. Die Blocker vergleichen jede Webseitenanfrage mit den Filterlisten. Wenn die Webadresse mit dem Filter übereinstimmt, wird in der Regel die Anfrage blockiert und die Ressourcen werden nicht heruntergeladen.
Wie erhalte ich trotz Tracking-Blocker vollständige Daten unter Berücksichtigung der DSGVO?
Um nicht darauf angewiesen zu sein, Entscheidungen auf Grundlage unvollständiger Daten zu treffen, bieten wir Ihnen eine
self-hosted Trackingmöglichkeit an.
Dieses System ermöglicht es nicht nur
Daten von Adblock- Benutzern zu erhalten sondern ist darüber hinaus auch
DSGVO-konform.
Auf Grund der Modularität können Sie selbst entscheiden, welche Daten Sie genau erhalten möchten.