Die Ressourcenhierarchie ist dazu da um Zugriffe zu verwalten und Projekte / Anwendungen innerhalb der GCP zu ordnen.
Aufbau der Ressourcenhierarchie

Das Bild zeigt ein Beispiel für eine GCP Hierarchie. An oberster Stelle befindet sich die “Organisation”. Eine Organisation stellt typischerweise ein Unternehmen dar. Es ist nicht möglich ein Projekt zu erstellen, welches keiner Organisation zugeordnet ist. Sollte der eigene Nutzer keine Berechtigungen auf Organisations Ebene haben, so werden die Projekte unter der Organisation “No organization” dargestellt, im Hintergrund existiert jedoch eine Organisation.
Der Vorteil der Organistions Ebene ist, dass Projekte nicht einem einzelnen Mitarbeiter gehören, sondern einer Organisation. Dies verhindert, dass Projekte, beim Ausscheiden eines Mitarbeiters aus dem Unternehmen, gelöscht werden. Darüber hinaus können alle Ressourcen zentral gesteuert werden.
Optional können unter der Organisation, Ordner erstellt werden. Der Zweck von Ordnern ist es, Projekte zu gruppieren. Ordner können beispielsweise verschiedene Rechtspersönlichkeiten, Abteilungen und Teams innerhalb eines Unternehmens darstellen.
Erstellen von Ordnern innerhalb der Ressourcenhierarchie
Die Möglichkeit zum Erstellen von Ordnern ist etwas versteckt. Dazu muss der Menüpunkt: IAM & Admin –> Manage Resources aufgerufen werden. Dort befindet sich der Button “CREATE FOLDER”.
Quelle: eigener Screenshot

Quelle: eigener Screenshot
Projekte bilden die unterste Ebene. Darin befinden sich die tatsächlichen GCP Ressourcen wie zum Beispiel: BigQuery Datasets, Cloud SQL Instanzen, App Engine Services, Cloud Functions usw.
Die Verrechnung / Billing der Ressourcen basiert ebenfalls auf Projekt Ebene.

Quelle: eigener Screenshot
Jedes Projekt hat eine eindeutige Projekt-ID (diese kann bei der Erstellung frei gewählt werden, ist anschließend jedoch nicht mehr änderbar), eine automatisch zugewiesene Projektnummer und einen jederzeit änderbaren Anzeigenamen.